Sharing

Diesen Beitrag teilen

Ein Kappengewölbe wird innovativ erleuchtet

Lichtblicke im historischen Gewölbe

 

Inmitten der charmanten Straßen von Landshut steht ein denkmalgeschütztes Gebäude, das nicht nur die Geschichte der Familie widerspiegelt, die es seit Generationen besitzt, sondern auch ein beeindruckendes Beispiel für moderne Lichtgestaltung ist. Das Besondere an diesem Bauvorhaben? Ein prächtiges preußisches Kappengewölbe, das mit viel Liebe und Hingabe von Lukas Ludolfinger, dem Sohn der Auftraggeberin, selbst umgebaut und  modernisiert wurde.

Das Gebäude wurde komplett entkernt und renoviert, wobei der Fokus auf der Erhaltung der historischen Substanz lag. Um das Kappengewölbe optimal in Szene zu setzen, wurden in der Manufaktur von Heimatlicht spezielle Leuchten entwickelt, die direkt in die Wände integriert wurden. Der kreative Prozess war alles andere als gradlinig: Mehrere Prototypen wurden entworfen und getestet, bis schließlich die finale, einzigartige Leuchte entstand.

 

Grosszügiges Scheunen-Erdgeschoss mit restaurierter Ziegelwand, die mit Heimatlicht Leuchten in Szene gesetzt wird.

 

Die Herangehensweise ist besonders bemerkenswert, da die Lichtplanung hier nicht nur als Ergänzung zur Einrichtung diente, sondern umgekehrt: Die gesamte Einrichtung wurde auf Basis der Lichtgestaltung entwickelt. Ein bewusster Schritt der Auftraggeberin, um die Räumlichkeit perfekt zur Geltung zu bringen.

Innovative Lichtlösungen für historische Herausforderungen

 

Die Schwierigkeit bei diesem Projekt war die bröselige Bausubstanz der Decke des Gewölbes. Um die Integrität des historischen Gebäudes zu wahren, konnten keine größeren Dosen verbaut werden. Stattdessen entschied man sich für eine Variante mit minimaler Einbautiefe. Die speziell entwickelten Leuchten, darunter die Stabe D99 und die Nischal D80, fügen sich harmonisch in das Gesamtbild ein und sorgen für eine angenehme Lichtatmosphäre.

Der Eingangsbereich ist hell erleuchtet, wobei das große, schwere Scheunentür einladend offen steht und einen Blick in das Innere gewährt. Akzentuierte Lichtpunkte im Entree wecken das Interesse des Besuchers und laden zum Eintreten ein. Im großen Entree wird eine freigelegte Backsteinmauer durch Stabe D99 auf rechteckiger Platte an der Wand grafisch akzentuiert und herausgearbeitet. Textur und Farbigkeit der rötlichen Steine kommen so noch besser zum Tragen und rücken die Historie wortwörtlich in den Fokus der Besucher.

 

Auf die Bilder klicken und sich Details anschauen.

 

Auch im gemütlichen Essbereich erstrahlen die Wände inklusive des Bodens und der Decke in präzisen Lichtkegeln. Sie schaffen gleichermaßen Struktur und Ambiente, wobei sie durch ihre Ausrichtung den Raum optisch höher wirken lassen.

Der Wohnbereich des Obergeschoss verbindet auf harmonische Weise Natur, Historie und Moderne. Der freigelegte Sichtdachstuhl verleiht dem Raum eine ganz besondere Aura, besonders die Balken, die durch ihre historische Struktur und Patina eine faszinierende Präsenz ausstrahlen. Diese Elemente werden geschickt von Licht bespielt, wodurch einzelne Stützen und Balken in einem neuen, lebendigen Kontext erscheinen. Die helle Farbgebung der Wände und Decken harmoniert perfekt mit dem warmen Holzfußboden und den zeitgenössischen Möbeln, was ein einzigartiges, einladendes Raumgefühl schafft.

Traditionelle Möbelstücke in Verbindung mit einer kräftigen grünen Couch sowie einem geradlinigen Holztisch und einer Sitzbank aus Holz und schwarzem Stahl setzen einen spannenden Bruch zum restlichen Inventar. Diese Kombination aus Alt und Neu wirkt nicht nur innovativ, sondern auch wohnlich und einladend. Der hohe Luftraum wird durch die Stabe D99 akzentuiert, die scharf definierten Lichtkegel auf bewusst ausgewählte Elemente werfen, wie etwa ein Sideboard mit Mundharmonikas – eine subtile, aber wirkungsvolle Inszenierung von Licht und Geschichte.

 

Wohnbereich mit Sofa und Kommoden unter einem Sichtdachstuhl mit verschiedenen LED Spots gemütlich beleuchtet

 

Mit einer Lichtfarbe von 2700 Kelvin und allen LED-Chips in 18 Volt ausgeführt, schaffen sie eine warme und einladende Umgebung. Alle Leitungen der Leuchten führen zum Schaltschrank, der mit Reserven ausgestattet ist, sodass zukünftige Anpassungen oder Erweiterungen problemlos möglich wären.

Mit Heimatlicht wird nicht nur Licht geschaffen, sondern auch Geschichte lebendig gehalten. Dieses Projekt ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie Tradition und Moderne harmonisch miteinander  verbunden werden können. Wir freuen uns darauf, weitere solcher inspirierenden Projekte zu realisieren!

 

Ein besonderer Dank gilt Lukas Ludolfinger, dem kreativen Kopf hinter dem Projekt, der sich mit maximalem Einsatz in dieses Projekt eingebracht hat. Unter Anleitung unserer Experten hat er den Schaltschrank in unserer Manufaktur selbst gebaut und damit nicht nur sein handwerkliches Geschick unter Beweis gestellt, sondern auch seine Leidenschaft für das Projekt. Sein Engagement und seine Vision haben maßgeblich dazu beigetragen, dass dieses historische Gebäude in neuem Licht erstrahlt.

Webseite Lukas Ludolfinger